
Zum Beginn der Mitgliederversammlung wurde bei der Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden, Joachim Töwe, die ordnungsgemäße Einladung sowie die Beschlussfähigkeit festgestellt und alle Anwesenden sowie der Ehrenvorsitzende und die Ehrenmitglieder begrüßt. Außerdem bedankte er sich bei allen Funktionären, Helfern und Mitarbeitern des Vereins für die gute Zusammenarbeit. Anschließend wurde den verstorbenen Mitgliedern gedacht. Namentlich erwähnt wurden hierbei die verstorbenen Ehrenmitglieder Dieter Behrbom sowie Olympiasieger Klaus Wolfermann. In seinem Bericht spricht der Vorsitzende u.a. die vielen gelungenen Veranstaltungen des Vereins bzw. der einzelnen Abteilungen an. Der Verein hat z.Zt. 3 hauptberufliche Mitarbeiter angestellt. Sehr viele Teilnehmer hatte der Verein bei der Sportlerehrung dabei. Bei der Bürgerehrung konnten vom Verein drei außerordentlich verdiente Funktionäre präsentiert werden: Annemarie Böhm, Kurt Moser und Erna Großmann. Aktuell sucht der Verein dringend Übungsleiter und Ärzte (Herzsportgruppe) und Mitarbeiter im Facility Management. Positiv konnte die gute Zusammenarbeit mit den Schulen und der Stadt Altdorf hervorgehoben werden. Außerdem wurde der Sachstand zum Sportquartier Ost erklärt. Hierzu wurde im Verein eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die in Kürze ihre Arbeit aufnimmt. Zum Bericht des Vorsitzenden sowie zu den schriftlich aufgelegten Abteilungsberichten gab es keine Wortmeldungen, so dass es mit dem Bericht des Kassiers, Werner Reichelt, weiterging. Durch die positiv gestalteten Veranstaltungen im Jahr 2024 konnte sogar der Verlust des Jahres 2023 ausgeglichen werden. Der Verein ist somit finanziell gut aufgestellt. Die Kassenprüfer bescheinigten dem Kassier eine vorbildliche Buchführung und beantragten die Entlastung der Vorstandschaft, was die Versammlung ohne Gegenstimmen beschloss. Die anschließenden Neuwahlen brachten folgendes Ergebnis: 1. Vorsitzender: Joachim Töwe, stellvertretende Vorsitzende: Ulrich Späth, Walter Schienhammer, Thomas Klostermann, Gerhard Schneider und David Dürndorfer. Kassier: Werner Reichelt, Schriftführer: Norbert Hirschmann, stellvertr. Schriftführer: Armin Hausmann, Pressewart: Manfred Pfeiffer. Kassenprüfer: Hubert Plaß und Stefan Grosse, Gruppenvertreter Turnen (keine Abteilung): G. Thym. Ausserdem wurden 10 Personen für den Vereinsrat hinzu gewählt. Der Kassier stellte nun seinen Finanzplan für das Jahr 2025 vor. Nachdem dieser genehmigt war, wurden von der Versammlung noch einige Satzungsänderungen (Punkt 14 und 15 der Tagesordnung) sowie eine moderate Beitragserhöhung vom Vorstand vorgestellt und von der Versammlung genehmigt. In Punkt 15 der Tagesordnung wurden Verhaltensregeln im Umgang miteinander und klare Regelungen (mit Sanktionen) zur Prävention sexualisierter Gewalt benannt und von der Versammlung ebenfalls genehmigt. Danach wurden vom Vorstand noch einige Erläuterungen zur Funktion der Homepage und zur Weiterentwicklung des Vereins vorgestellt. Vor allem bei der Ganztagsbetreuung in den Schulen wird ein weitergehender Schwerpunkt liegen. Hierzu werden immer wieder Übungsleiter gesucht. Auch auf das im Prozess der Machbarkeitsstudie befindliche Sportquartier Ost wurde nochmals eingegangen. Hierbei wurden die Aufgaben des Arbeitskreises genauso erklärt wie die Alternativen, wenn das Sportquartier nicht realisiert werden kann. Für das 2031 anstehende 150 jährige Jubiläum des Vereins soll für die Planung ein Festausschuss gebildet werden, der die Veranstaltungsmöglichkeiten erarbeiten soll. Weiterhin wurden wichtige Termine für das Jahr 2025ff vorgestellt. Bürgermeister M. Tabor, der im Laufe des Abends zur Mitgliederversammlung hinzukam, sprach seine Grußworte erst zum Abschluss der Veranstaltung. Dabei erwähnte er die Bedeutung des Vereins für die Stadt. Er nannte den Verein ein sichtbares Aushängeschild der Stadt.